I.Einführung
Die Nickel- und Kobaltindustrie ist ein wichtiger Bestandteil des Nichteisenmetallsektors und verzeichnete in den letzten Jahren ein positives Wachstum. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von Umweltveränderungen wie dem Klimawandel spielt Nickel eine entscheidende Rolle in sauberen Energietechnologien, insbesondere in Batterien für neue Energien. Die Branche steht jedoch vor mehreren Herausforderungen, darunter ein inländischer Mangel an Nickel- und Kobaltressourcen, erhebliche Preisschwankungen auf dem globalen Nickel- und Kobaltmarkt, zunehmender Wettbewerb innerhalb der Branche und die Verbreitung globaler Handelsbarrieren.
Der Übergang zu kohlenstoffarmer Energie ist heute weltweit im Fokus und lenkt zunehmend die Aufmerksamkeit auf Schlüsselmetalle wie Nickel und Kobalt. Mit der rasanten Entwicklung der globalen Nickel- und Kobaltindustrie werden die Auswirkungen der politischen Maßnahmen europäischer und nordamerikanischer Länder auf den Sektor der neuen Energien immer deutlicher. Das China International Nickel & Cobalt Industry Forum 2024 fand vom 29. bis 31. Oktober in Nanchang, Provinz Jiangxi, China, statt. Ziel dieses Forums ist es, durch intensive Kommunikation und Zusammenarbeit während der Veranstaltung eine gesunde und geordnete Entwicklung der globalen Nickel- und Kobaltindustrie zu fördern. Als Mitveranstalter dieser Konferenz freut sich die Shanghai Vithy Filter System Co., Ltd., Einblicke zu geben und branchenrelevante Filtrationsanwendungen vorzustellen.
II. Erkenntnisse aus dem Nickel- und Kobaltforum
1.Einblicke in Nickel und Kobalt-Lithium
(1) Kobalt: Der jüngste Anstieg der Kupfer- und Nickelpreise hat zu erhöhten Investitionen und Kapazitätsfreisetzungen geführt, was zu einem kurzfristigen Überangebot an Kobaltrohstoffen führte. Die Aussichten für die Kobaltpreise bleiben pessimistisch, und es sollten Vorbereitungen für eine mögliche Bodenbildung in den kommenden Jahren getroffen werden. Im Jahr 2024 wird das weltweite Kobaltangebot die Nachfrage voraussichtlich um 43.000 Tonnen übersteigen, wobei für 2025 ein Überschuss von über 50.000 Tonnen prognostiziert wird. Dieses Überangebot ist hauptsächlich auf das schnelle Kapazitätswachstum auf der Angebotsseite zurückzuführen, das durch die steigenden Kupfer- und Nickelpreise seit 2020 stimuliert wurde, was die Entwicklung von Kupfer-Kobalt-Projekten in der Demokratischen Republik Kongo und von hydrometallurgischen Nickelprojekten in Indonesien gefördert hat. Folglich wird Kobalt in großen Mengen als Nebenprodukt produziert.
Es wird erwartet, dass sich der Kobaltverbrauch bis 2024 erholt und eine jährliche Wachstumsrate von 10,6 % erreicht. Dies ist vor allem auf die Erholung der Nachfrage nach 3C-Batterien (Computer, Kommunikation und Unterhaltungselektronik) und einen Anstieg des Anteils von Nickel-Kobalt-Ternärbatterien zurückzuführen. Aufgrund von Technologieverschiebungen bei Batterien für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben wird jedoch erwartet, dass sich das Wachstum bis 2025 auf 3,4 % verlangsamt. Dies führt zu einem Überangebot an Kobaltsulfat und damit zu Verlusten für die Unternehmen. Die Preislücke zwischen metallischem Kobalt und Kobaltsalzen vergrößert sich. Die inländische Produktion von metallischem Kobalt wird rapide ansteigen und in den Jahren 2023, 2024 und 2025 jeweils 21.000 Tonnen, 42.000 Tonnen und 60.000 Tonnen erreichen, wodurch eine Kapazität von 75.000 Tonnen erreicht wird. Das Überangebot verlagert sich von Kobaltsalzen auf metallisches Kobalt, was auf das Potenzial für weitere Preisrückgänge in der Zukunft hindeutet. Zu den wichtigsten Faktoren, die in der Kobaltindustrie zu beobachten sind, zählen geopolitische Einflüsse auf die Ressourcenversorgung, Transportstörungen, die die Rohstoffverfügbarkeit beeinträchtigen, Produktionsstopps bei hydrometallurgischen Nickelprojekten und niedrige Kobaltpreise, die den Verbrauch ankurbeln. Es wird erwartet, dass sich die übermäßige Preislücke zwischen Kobaltmetall und Kobaltsulfat normalisiert. Niedrige Kobaltpreise könnten den Verbrauch ankurbeln, insbesondere in schnell wachsenden Sektoren wie künstlicher Intelligenz, Drohnen und Robotik, was auf eine rosige Zukunft für die Kobaltindustrie schließen lässt.
(2)LithiumKurzfristig könnte Lithiumcarbonat aufgrund der makroökonomischen Stimmung einen Preisanstieg erleben, das allgemeine Aufwärtspotenzial ist jedoch begrenzt. Die weltweite Lithiumproduktion wird voraussichtlich 2024 1,38 Millionen Tonnen LCE erreichen, was einem Anstieg von 25 % gegenüber dem Vorjahr entspricht, und 2025 1,61 Millionen Tonnen LCE erreichen, was einem Anstieg von 11 % entspricht. Afrika dürfte 2024 mit einem Anstieg von rund 80.000 Tonnen LCE fast ein Drittel des zusätzlichen Wachstums beitragen. Regional wird erwartet, dass australische Lithiumminen im Jahr 2024 etwa 444.000 Tonnen LCE produzieren, was einem Anstieg von 32.000 Tonnen LCE entspricht. In Afrika wird mit einer Produktion von rund 140.000 Tonnen LCE im Jahr 2024 gerechnet, die bis 2025 möglicherweise 220.000 Tonnen LCE erreichen wird. In Südamerika nimmt die Lithiumproduktion weiter zu; für Salzseen werden für 2024 und 2025 Wachstumsraten von 20–25 % erwartet. In China wird die Lithiumproduktion im Jahr 2024 auf etwa 325.000 Tonnen LCE geschätzt, was einem Anstieg von 37 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bis 2025 dürften sie 415.000 Tonnen LCE erreichen, wobei sich das Wachstum auf 28 % verlangsamt. Bis 2025 könnten Salzseen Lithiumglimmer als größte Lithiumquelle des Landes ablösen. Es wird erwartet, dass sich das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage weiter ausweitet, von 130.000 Tonnen auf 200.000 Tonnen und dann von 2023 bis 2025 auf 250.000 Tonnen LCE, wobei bis 2027 mit einer deutlichen Verringerung des Überschusses gerechnet wird.
Die Kosten globaler Lithiumressourcen verteilen sich wie folgt: Salzseen < ausländische Lithiumminen < inländische Glimmerminen < Recycling. Aufgrund der engen Korrelation zwischen Abfall- und Spotpreisen hängen die Kosten stärker von den Preisen für Schwarzpulver und Altbatterien ab. Im Jahr 2024 wird der weltweite Bedarf an Lithiumsalz voraussichtlich bei etwa 1,18–1,20 Millionen Tonnen LCE liegen, mit einer entsprechenden Kostenkurve von 76.000–80.000 Yuan/Tonne. Die Kosten im 80. Perzentil liegen bei etwa 70.000 Yuan/Tonne und sind vor allem auf relativ hochwertige inländische Glimmerminen, afrikanische Lithiumminen und einige ausländische Minen zurückzuführen. Einige Unternehmen haben ihre Produktion aufgrund sinkender Preise eingestellt. Sollten die Preise wieder über 80.000 Yuan steigen, könnten diese Unternehmen die Produktion schnell wieder aufnehmen, was zu erhöhtem Angebotsdruck führen würde. Obwohl einige Lithiumressourcenprojekte im Ausland langsamer vorankommen als erwartet, bleibt der Gesamttrend ein kontinuierlicher Ausbau und die globale Überversorgungssituation hat sich nicht umgekehrt, wobei die hohen inländischen Lagerbestände das Erholungspotenzial weiterhin einschränken.
2. Einblicke in die Marktkommunikation
Die Produktionspläne für November wurden im Vergleich zu den Feiertagen nach Oktober nach oben korrigiert, wobei es in den Lithium-Eisenphosphat-Fabriken zu leichten Produktionsunterschieden kam. Führende Hersteller von Lithium-Eisenphosphat weisen weiterhin eine hohe Kapazitätsauslastung auf, während ternäre Unternehmen einen leichten Produktionsrückgang von etwa 15 % verzeichneten. Dennoch erholten sich die Verkäufe von Lithium-Kobaltoxid und anderen Produkten, und die Bestellungen verzeichneten keinen signifikanten Rückgang. Dies führte zu insgesamt optimistischen Nachfrageaussichten für inländische Hersteller von Kathodenmaterialien im November.
Der Marktkonsens für den Tiefstpreis von Lithium liegt bei etwa 65.000 Yuan/Tonne, mit einer Obergrenze von 85.000–100.000 Yuan/Tonne. Das Abwärtspotenzial für Lithiumcarbonatpreise scheint begrenzt. Mit sinkenden Preisen steigt die Kaufbereitschaft des Marktes für Spotware. Bei einem monatlichen Verbrauch von 70.000–80.000 Tonnen und einem Überbestand von rund 30.000 Tonnen erleichtert die Präsenz zahlreicher Terminhändler und Händler die Verarbeitung dieses Überschusses. Zudem ist unter relativ optimistischen makroökonomischen Bedingungen übermäßiger Pessimismus unwahrscheinlich.
Die jüngste Schwäche des Nickelmarktes ist darauf zurückzuführen, dass die RKAB-Kontingente für 2024 erst bis Jahresende ausgeschöpft werden können und nicht genutzte Kontingente nicht auf das nächste Jahr übertragen werden können. Bis Ende Dezember dürfte sich das Nickelerzangebot entspannen, doch neue pyrometallurgische und hydrometallurgische Projekte werden in Betrieb genommen, was eine entspannte Versorgungslage erschwert. Da die LME-Preise zuletzt auf einem Tiefstand waren, haben sich die Aufschläge für Nickelerz aufgrund der Angebotsnachfrage nicht erhöht, sondern sinken.
Angesichts der relativ niedrigen Nickel-, Kobalt- und Lithiumpreise berichten Kathodenhersteller generell von Diskrepanzen bei den langfristigen Vertragsrabatten. Batteriehersteller stellen Kathodenhersteller weiterhin vor unerfüllbare Aufgaben und gewähren Lithiumsalzrabatte von 90 %, während Rückmeldungen von Lithiumsalzherstellern darauf hinweisen, dass Rabatte eher bei 98–99 % liegen. Angesichts dieser absolut niedrigen Preise sind die Upstream- und Downstream-Akteure im Vergleich zum Vorjahreszeitraum relativ ruhig und ohne übermäßige Pessimismus. Dies gilt insbesondere für Nickel und Kobalt, wo der Integrationsgrad der Nickelschmelzanlagen zunimmt und der Außenabsatz von MHP (Mischhydroxid-Niederschlag) stark konzentriert ist, was ihnen eine erhebliche Verhandlungsmacht verleiht. Bei den aktuell niedrigen Preisen verzichten Upstream-Lieferanten auf Verkäufe und erwägen, Angebote abzugeben, sobald der LME-Nickelpreis über 16.000 Yuan steigt. Händler berichten von einem MHP-Rabatt von 81 Yuan für das kommende Jahr, und die Nickelsulfathersteller arbeiten weiterhin mit Verlust. Im Jahr 2024 könnten die Kosten für Nickelsulfat aufgrund hoher Rohstoffpreise (Abfall und MHP) steigen.
3. Erwartete Abweichungen
Das Nachfragewachstum im „Goldenen September und Silbernen Oktober“ gegenüber dem Vorjahr ist zwar nicht so hoch wie im „Goldenen März und Silbernen April“ Anfang des Jahres, doch das Ende der November-Hochsaison dauert tatsächlich länger als erwartet. Die inländische Politik, alte Elektrofahrzeuge durch neue zu ersetzen, sowie Aufträge aus ausländischen Großspeicherprojekten haben das Ende der Lithiumcarbonat-Nachfrage zusätzlich gestützt, während die Nachfrage nach Lithiumhydroxid relativ schwach bleibt. Allerdings ist bei Änderungen der Bestellungen von Antriebsbatterien nach Mitte November Vorsicht geboten.
Pilbara und MRL, die einen hohen Anteil an Verkäufen auf dem freien Markt haben, haben ihre Berichte für das 3. Quartal 2024 veröffentlicht, in denen Kostensenkungsmaßnahmen und reduzierte Produktionsprognosen angekündigt werden. Interessanterweise plant Pilbara, das Ngungaju-Projekt am 1. Dezember zu schließen und der Entwicklung der Pilgan-Anlage Priorität einzuräumen. Während des letzten vollständigen Zyklus der Lithiumpreise von 2015 bis 2020 wurde das Altura-Projekt im Oktober 2018 gestartet und im Oktober 2020 aufgrund von Cashflow-Problemen der Betrieb eingestellt. Pilbara erwarb Altura im Jahr 2021 und nannte das Projekt Ngungaju. Es plant, es schrittweise wieder in Betrieb zu nehmen. Nach drei Betriebsjahren soll es nun wegen Wartungsarbeiten geschlossen werden. Abgesehen von den hohen Kosten spiegelt diese Entscheidung eine proaktive Reduzierung von Produktion und Kosten angesichts des anhaltenden niedrigen Lithiumpreises wider. Das Gleichgewicht zwischen Lithiumpreisen und -angebot hat sich still und leise verschoben, und die Aufrechterhaltung der Nutzung zu einem bestimmten Preis ist das Ergebnis einer Abwägung der Vor- und Nachteile.
4. Risikohinweis
Weiterhin unerwartetes Wachstum bei der Produktion und dem Verkauf von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben, unerwartete Produktionskürzungen im Bergbau und Umweltvorfälle.
III. Anwendungen von Nickel und Kobalt
Nickel und Kobalt finden in verschiedenen Branchen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungsbereiche:
1.Batterieherstellung
(1) Lithium-Ionen-Batterien: Nickel und Kobalt sind wesentliche Bestandteile der Kathodenmaterialien in Lithium-Ionen-Batterien, die häufig in Elektrofahrzeugen (EVs) und tragbaren elektronischen Geräten wie Smartphones und Laptops verwendet werden.
(2)Festkörperbatterien: Nickel- und Kobaltmaterialien haben auch potenzielle Anwendungen in Festkörperbatterien, da sie die Energiedichte und Sicherheit verbessern.
2. Legierungsherstellung
(1) Edelstahl: Nickel ist ein entscheidendes Element bei der Herstellung von Edelstahl, da es dessen Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit verbessert.
(2)Hochtemperaturlegierungen: Nickel-Kobalt-Legierungen werden aufgrund ihrer hervorragenden Hitzebeständigkeit und Festigkeit in der Luft- und Raumfahrt und anderen Hochtemperaturanwendungen eingesetzt.
3. Katalysatoren
Chemische Katalysatoren: Nickel und Kobalt dienen als Katalysatoren in bestimmten chemischen Reaktionen und werden bei der Erdölraffination und chemischen Synthese eingesetzt.
4. Galvanisieren
Galvanoindustrie: Nickel wird in der Galvanisierung verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit und Ästhetik von Metalloberflächen zu verbessern, und wird häufig in der Automobilindustrie, bei Haushaltsgeräten und in elektronischen Produkten eingesetzt.
5. Magnetische Materialien
Permanentmagnete: Kobalt wird zur Herstellung von Hochleistungspermanentmagneten verwendet, die in großem Umfang in Motoren, Generatoren und Sensoren eingesetzt werden.
6. Medizinische Geräte
Medizinische Geräte: Nickel-Kobalt-Legierungen werden in bestimmten medizinischen Geräten verwendet, um die Korrosionsbeständigkeit und Biokompatibilität zu verbessern.
7. Neue Energie
Wasserstoffenergie: Nickel und Kobalt wirken als Katalysatoren in Wasserstoffenergietechnologien und erleichtern die Wasserstoffproduktion und -speicherung.
IV. Anwendung von Fest-Flüssig-Trennfiltern in der Nickel- und Kobaltverarbeitung
Fest-Flüssig-Trennfilter spielen bei der Nickel- und Kobaltproduktion eine entscheidende Rolle, insbesondere in den folgenden Bereichen:
1.Erzverarbeitung
(1) Vorbehandlung: Während der ersten Verarbeitungsphase von Nickel- und Kobalterzen werden Fest-Flüssig-Trennfilter verwendet, um Verunreinigungen und Feuchtigkeit aus dem Erz zu entfernen und so die Effizienz nachfolgender Extraktionsprozesse zu verbessern.
(2)Konzentration: Durch die Fest-Flüssig-Trenntechnologie können wertvolle Metalle aus dem Erz konzentriert werden, wodurch der Aufwand für die weitere Verarbeitung reduziert wird.
2. Auslaugungsprozess
(1) Sickerwasserabscheidung: Beim Auslaugungsprozess von Nickel und Kobalt werden Fest-Flüssig-Trennfilter eingesetzt, um das Sickerwasser von ungelösten festen Mineralien zu trennen und so eine effektive Rückgewinnung der extrahierten Metalle in der flüssigen Phase zu gewährleisten.
(2)Verbesserung der Wiederherstellungsraten: Eine effiziente Fest-Flüssig-Trennung kann die Rückgewinnungsraten von Nickel und Kobalt verbessern und so die Ressourcenverschwendung minimieren.
3. Elektrogewinnungsprozess
(1) Elektrolytbehandlung: Bei der elektrolytischen Gewinnung von Nickel und Kobalt werden Fest-Flüssig-Trennfilter zur Behandlung des Elektrolyten eingesetzt, um Verunreinigungen zu entfernen und so die Stabilität des elektrolytischen Gewinnungsprozesses und die Reinheit des Produkts sicherzustellen.
(2)Schlammbehandlung: Der nach der Elektrolyse entstehende Schlamm kann mithilfe der Fest-Flüssig-Trenntechnologie verarbeitet werden, um wertvolle Metalle zurückzugewinnen.
4. Abwasserbehandlung
(1) Umweltverträglichkeit: Im Nickel- und Kobaltproduktionsprozess können Fest-Flüssig-Trennfilter zur Abwasserbehandlung eingesetzt werden, um feste Partikel und Schadstoffe zu entfernen und so die Umweltvorschriften einzuhalten.
(2)Ressourcenrückgewinnung: Durch die Abwasserbehandlung können nützliche Metalle zurückgewonnen und so die Ressourcennutzung weiter verbessert werden.
5. Produktveredelung
Trennung in Raffinationsprozessen: Bei der Raffination von Nickel und Kobalt werden Fest-Flüssig-Trennfilter verwendet, um Raffinationsflüssigkeiten von festen Verunreinigungen zu trennen und so die Qualität des Endprodukts sicherzustellen.
6. Technologische Innovation
Neue Filtrationstechnologien: Die Industrie konzentriert sich auf neue Fest-Flüssig-Trenntechnologien wie Membranfiltration und Ultrafiltration, die die Trennleistung verbessern und den Energieverbrauch senken können.
V. Einführung in Vithy-Filter
Im Bereich der hochpräzisen selbstreinigenden Filtration bietet Vithy folgende Produkte an:
1. Mikroporöser Patronenfilter
lMikronbereich: 0,1-100 Mikron
lFilterelemente: Pulvergesinterte Patrone aus Kunststoff (UHMWPE/PA/PTFE); Pulvergesinterte Patrone aus Metall (SS316L/Titan)
lMerkmale: Automatische Selbstreinigung, Filterkuchenrückgewinnung, Schlammkonzentration
lMikronbereich: 1-1000 Mikron
lFilterelemente: Filtertuch (PP/PET/PPS/PVDF/PTFE)
lMerkmale: Automatische Rückspülung, trockene Filterkuchenrückgewinnung, Endfiltration ohne Restflüssigkeit
lMikronbereich: 25-5000 Mikron
lFilterelemente: Keilgitter (SS304/SS316L)
lMerkmale: Automatisches Abschaben, kontinuierliche Filtration, geeignet für Bedingungen mit hohem Verunreinigungsgehalt
lMikronbereich: 25-5000 Mikron
lFilterelemente: Keilgitter (SS304/SS316L)
lMerkmale: Automatische Rückspülung, kontinuierliche Filtration, geeignet für hohe Durchflussbedingungen
Darüber hinaus liefert Vithy auchDruckblattfilter,Beutelfilter,Korbfilter,Patronenfilter, UndFilterelemente, das für verschiedene Filtrationsanforderungen vielseitig eingesetzt werden kann.
VI. Fazit
Da sich die Nickel- und Kobaltindustrie aufgrund technologischer Fortschritte und veränderter Marktdynamiken stetig weiterentwickelt, ist die Bedeutung effizienter Filtrationslösungen unübersehbar. Vithy hat sich der Bereitstellung hochwertiger Filtrationsprodukte verschrieben, die die Betriebseffizienz steigern und nachhaltige Praktiken in der Nickel- und Kobaltverarbeitung unterstützen. Mit unseren innovativen Technologien und unserem Know-how wollen wir zum Wachstum und zur Nachhaltigkeit dieser wichtigen Branchen beitragen. Entdecken Sie unser Angebot an Filtrationslösungen und erfahren Sie, wie Vithy Ihre spezifischen Anforderungen erfüllen kann.
Zitat:
COFCO Futures Research Institute, Cao Shanshan, Yu Yakun. (4. November 2024).
Kontakt: Melody, International Trade Manager
Mobil/WhatsApp/WeChat: +86 15821373166
Email: export02@vithyfilter.com
Website: www.vithyfiltration.com
TikTok: www.tiktok.com/@vithy_industrial_filter
Veröffentlichungszeit: 15. November 2024








