Der VITHY® VZTF Automatische Selbstreinigende Kerzenfilter (auch Kuchenschichtfilter oder Selbstreinigender Filter genannt) ist ein neuartiger Pulsstrahlfilter. Der Filter ist eine Feinfilteranlage, die von unserem Forschungs- und Entwicklungsteam auf Basis ähnlicher Produkte entwickelt wurde. Er verfügt über mehrere Rohrfilterelemente. Er zeichnet sich durch eine einzigartige Struktur aus, ist klein, effizient und einfach zu bedienen, verursacht geringe Filterkosten und verursacht keine Umweltbelastung.
Der Filter reinigt die Filterelemente durch Impulsstrahlen des Filterkuchens, läuft automatisch in einem geschlossenen Raum, verfügt über eine große Filterfläche, ein hohes Schmutzaufnahmevermögen und ist vielseitig einsetzbar. Der automatische Kerzenfilter der VZTF-Serie erfüllt fünf Funktionen: Direktfiltration, Anschwemmfiltration, Schlammkonzentration, Filterkuchenrückgewinnung und Filterkuchenwäsche. Er eignet sich für verschiedene komplexe Filtrationsaufgaben, beispielsweise bei hohem Feststoffgehalt, viskosen Flüssigkeiten, höchster Präzision und hohen Temperaturen.
Der automatische Kerzenfilter VITHY® VZTF integriert mehrere poröse Patronen in einem geschlossenen Behälter. Die Außenfläche der Patrone ist mit einem Filtertuch bedeckt. Beim Vorfiltern wird die Suspension in den Filter gepumpt. Die flüssige Phase der Suspension gelangt durch das Filtertuch in die Mitte der porösen Patrone, sammelt sich am Filtratauslass und wird abgelassen. Bevor sich der Filterkuchen bildet, wird das abgelassene Filtrat zum Suspensionseinlass zurückgeführt und zur Umlauffiltration an den Filter weitergeleitet, bis sich der Filterkuchen gebildet hat (wenn die Filtrationsanforderungen erfüllt sind). Zu diesem Zeitpunkt wird ein Signal gesendet, um die Umlauffiltration zu stoppen. Das Filtrat wird über ein Dreiwegeventil zur nächsten Prozesseinheit geleitet. Anschließend beginnt die Filtration. Nach einer gewissen Zeit, wenn der Filterkuchen auf den porösen Patronen eine bestimmte Dicke erreicht hat, wird ein Signal gesendet, um die Zufuhr zu stoppen. Anschließend wird die Restflüssigkeit im Filter abgelassen. Anschließend wird ein Signal gesendet, um die Impulsreinigung (mit Druckluft, Stickstoff oder Sattdampf) zu starten und den Filterkuchen abzublasen. Nach einer gewissen Zeit wird ein Signal gesendet, um die Impulsreinigung zu stoppen und den Filterabfluss zur Entleerung zu öffnen. Nach der Entleerung wird der Auslass geschlossen. Der Filter kehrt in seinen Ausgangszustand zurück und ist bereit für die nächste Filtrationsrunde.
●Automatische Steuerung des gesamten Prozesses
●Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und hohe Filterwirkung: Kartusche in Pflaumenblütenform
●Reibungsloser Betrieb und zuverlässige Leistung
●Geringer Arbeitsaufwand: Einfache Bedienung; automatisches Pulsstrahlen zur Reinigung des Filters; automatisches Entladen der Filterrückstände
●Geringe Kosten und guter wirtschaftlicher Nutzen: Filterkuchen können gewaschen, getrocknet und wiederverwertet werden.
●Keine Leckage, keine Verschmutzung und eine saubere Umwelt: Abgedichtetes Filtergehäuse
●Komplette Filtration auf einmal
| Filterbereich | 1 m2-200 m2, größere Größen anpassbar |
| Filterleistung | 1μm -1000μm, abhängig von der Wahl des Filterelements |
| Filtertuch | PP, PET, PPS, PVDF, PTFE usw. |
| Filterkartusche | Edelstahl (304/316L), Kunststoff (FRPP, PVDF) |
| Auslegungsdruck | 0,6 MPa/1,0 MPa, höherer Druck anpassbar |
| Filtergehäusedurchmesser | Φ300-3000, größere Größen anpassbar |
| Filtergehäusematerial | SS304/SS316L/SS2205/Kohlenstoffstahl/Kunststoffauskleidung/Sprühbeschichtung/Titan usw. |
| Bodenventil | Zylinderdrehung und schnelles Aufklappen, Absperrklappe usw. |
| Maximale Betriebstemperatur (℃) | 260 °C (Edelstahlkartusche: 600 °C) |
| Steuerungssystem | Siemens PLC |
| Optionale Automatisierungsinstrumente | Drucktransmitter, Füllstandssensor, Durchflussmesser, Thermometer usw. |
| Hinweis: Die Durchflussrate wird durch Viskosität, Temperatur, Filtrationsleistung und Partikelgehalt der Flüssigkeit beeinflusst. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die VITHY®-Ingenieure. | |
| NEIN. | Filterbereich | Filtrationsmenge | Filtergehäusevolumen (L) | Einlass/ Auslass Durchmesser (DN) | Abwasserauslassdurchmesser (DN) | Filter Gehäuse Durchmesser (mm) | Gesamthöhe | Filtergehäusehöhe | Höhe des Abwasserauslasses (mm) |
| 1 | 1 | 2 | 140 | 25 | 150 | 458*4 | 1902 | 1448 | 500 |
| 2 | 2 | 4 | 220 | 32 | 150 | 458*4 | 2402 | 1948 | 500 |
| 3 | 3 | 6 | 280 | 40 | 200 | 558*4 | 2428 | 1974 | 500 |
| 4 | 4 | 8 | 400 | 40 | 200 | 608*4 | 2502 | 1868 | 500 |
| 5 | 6 | 12 | 560 | 50 | 250 | 708*5 | 2578 | 1944 | 500 |
| 6 | 10 | 18 | 740 | 65 | 300 | 808*5 | 2644 | 2010 | 500 |
| 7 | 12 | 26 | 1200 | 65 | 300 | 1010*5 | 2854 | 2120 | 600 |
| 8 | 30 | 66 | 3300 | 100 | 500 | 1112*6 | 4000 | 3240 | 600 |
| 9 | 40 | 88 | 5300 | 150 | 500 | 1416*8 | 4200 | 3560 | 600 |
| 10 | 60 | 132 | 10000 | 150 | 500 | 1820*10 | 5400 | 4500 | 600 |
| 11 | 80 | 150 | 12000 | 150 | 500 | 1920*10 | 6100 | 5200 | 600 |
| 12 | 100 | 180 | 16000 | 200 | 600 | 2024*12 | 6300 | 5400 | 800 |
| 13 | 150 | 240 | 20000 | 200 | 1000 | 2324*16 | 6500 | 5600 | 1200 |
| NEIN. | Name | Modell | Temperatur | Gequetschte Breite |
| 1 | PP | PP | 90℃ | +/-2 mm |
| 2 | HAUSTIER | HAUSTIER | 130℃ |
|
| 3 | PPS | PPS | 190℃ |
|
| 4 | PVDF | PVDF | 150℃ |
|
| 5 | PTFE | PTFE | 260℃ |
|
| 6 | P84 | P84 | 240℃ |
|
| 7 | Edelstahl | 304/316L/2205 | 650℃ |
|
| 8 | Sonstiges |
|
|
Filtration von Filterhilfsmitteln:
Aktivkohle, Kieselgur, Perlite, weißer Ton, Zellulose usw.
Chemische Industrie:
Medizinische Zwischenprodukte, Filtration und Rückgewinnung von Katalysatoren, Polyetherpolyolen, PLA, PBAT, PTA, BDO, PVC, PPS, PBSA, PBS, PGA, Kunststoffabfällen, Titandioxid, schwarzem Toner, Raffination von Biomasseöl aus Stroh, hochreines Aluminiumoxid, Glykolid, Toluol, Melamin, Viskosefasern, Entfärbung von Glyphosat, Raffination von Sole, Chloralkali, Rückgewinnung von Polysilizium-Siliziumpulver, Rückgewinnung von Lithiumcarbonat, Produktion von Rohstoffen für Lithiumbatterien, Filtration von Lösungsmittelölen wie Weißöl, Filtration von Rohöl aus Ölsanden usw.
Pharmaindustrie:
Medizintechnik, Biopharmaindustrie; Vitamine, Antibiotika, Fermentationsbrühe, Kristalle, Mutterlauge; Entkarbonisierung, Suspension usw.
Lebensmittelindustrie:
Fructoseverzuckerungslösung, Alkohol, Speiseöl, Zitronensäure, Milchsäure, Lycopin, Entkarbonisierung und Entfärbung von Mononatriumglutamat; Hefe, Feinfiltration von Sojaprotein usw.
Abwasser- und Kreislaufwasseraufbereitung:
Schwermetallabwässer (Galvanikabwässer, Abwässer aus der Leiterplattenproduktion, Abwässer aus der Feuerverzinkung), Batterieabwässer, Abwässer aus magnetischen Materialien, Elektrophorese etc.
Entparaffinierung, Entfärbung und Feinfiltration von Industrieölen:
Biodiesel, Hydrauliköl, Altöl, Mischöl, Grundöl, Diesel, Kerosin, Schmierstoff, Transformatoröl
Entparaffinierung und Entfärbung von Pflanzenöl und Speiseöl:
Rohöl, Mischöl, Erdnussöl, Rapsöl, Maisöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Salatöl, Senföl, Pflanzenöl, Teeöl, gepresstes Öl, Sesamöl
Automobilelektronik:
Schleifschlamm, Eisenschlamm, Graphen, Kupferfolie, Leiterplatte, Glasätzlösung
Schmelzen metallischer Mineralien:
Blei, Zink, Germanium, Wolfram, Silber, Kupfer, Kobalt usw.